Wie du mit deinem iPhone oder iPad den Quellcode einer Website anzeigst, zeige ich dir in diesem Artikel.
Quellcode mit dem iPhone anzeigen und verwenden
Auch dieser Trick nutzt Apples Kurzbefehle-App, um dem Teilen-Dialog im Safari-Browser deines iPhones oder iPads unseren neuen Befehl Quellcode anzeigen und verwenden hinzuzufügen.
Kurzbefehle-App nicht installiert?
Lade sie kostenlos aus dem App-Store.
Kurzbefehle für iPhone und iPad Produktivität
Der Kurzbefehl
Den fertigen Kurzbefehl siehst du im folgenden Screenshot. Wenn du dir das Abtippen sparen möchtest, kannst du dir den fertigen Kurzbefehl mit dem Download-Button weiter unten herunterladen und installieren.
Screenshot
Kurzbefehl-Inhalt
Dieser Kurzbefehl ist recht einfach gehalten und die einzelnen Schritte sollten selbsterklärend sein:
Zunächst fragen wir die URL ab, die wir vom Teilen-Dialog von Safari erhalten.
Dann rufen wir den Inhalt (Quellcode) der übergebenen Webseiten-Adresse ab
und definieren ihn als HTML.
Den Quellcode zeigen wir in einer Übersicht an
und fragen anschliessend, was mit ihm geschehen soll:
Teilen: Mit dem Teilen-Dialog kannst du den Quellcode an eine App oder andere Geräte senden.
Speichern: Speichere den Quellcode an einem Ort deiner Wahl
Nichts, danke: Führt den Schritt Nichts aus
Installation und Verwendung
Lade dir den Kurzbefehl herunter oder richte ihn selbst in der Kurzbefehle-App ein. Wichtig ist, dass in den Details des Kurzbefehl die Option Im Share-Sheet anzeigen aktiviert ist.
Der Befehl ist nun verfügbar. Wenn Safari die gewünschte Seite anzeigt, klickst du auf das Teilen-Symbol und scrollst nach unten, bis du den Eintrag Quellcode anzeigen und verwenden siehst.
Dein iPhone neu starten, ohne umständliche Tastenkombinationen?
Silvester ist da und wir alle wissen, was das bedeutet: Party, Feuerwerk und… Neuanfänge! Es ist die perfekte Zeit, um alte Gewohnheiten abzulegen und frisch durchzustarten. Aber hey, warum sollten wir uns nur auf den Jahreswechsel konzentrieren? Dein iPhone kann sicher auch einen bereinigenden Neustart gebrauchen, und ich zeige dir, wie das ganz ohne Tastendruck besonders cool und easy funktioniert und wie du dieses super praktische Feature einrichtest. So wird dein iPhone genau wie du bereit sein, 2024 mit Vollgas zu rocken!
Was genau bedeutet „neu starten“? (Hier klicken zum Anzeigen)
Was für die meisten sonnenklar ist, ist für andere ein Buch mit sieben Siegeln. Aus Erfahrung weiss ich, dass manchen Benutzern nicht klar ist, was „neu starten“ genau bedeutet. Verwirrung schaffen dabei die thematisch ähnlichen Begriffe Zurücksetzen, Herunterfahren, Abmelden, Verbindung trennen, Reset, usw.).
Das Zurücksetzen, auch in Kombination mit Löschung von Daten, ist die am häufigsten auftretende Verwechslung. Beim iPhone neu starten wird es nicht zurück gesetzt und es werden keine Medien, Nachrichten oder sonstige persönliche Daten gelöscht.
Bei einem Neustart schaltet sich das Gerät einmal aus und automatisch wieder ein. Nicht mehr und nicht weniger.
Bei einem ordentlichen Neustart beendet das iPhone automatisch ordnungsgemäss alle laufenden Apps und Systemdienste, bevor sich das Gerät ausschaltet.
Ein Neustart soll vor allem eine Bereinigung des Arbeitsspeichers bewirken: Während des Betriebs über längere Zeit können Apps und Dienste viele Datenreste im Arbeitsspeicher hinterlassen, nachdem sie beendet wurden. Dieser Datenmüll belegt permanent Speicher, der nicht für andere Anwendungen verwendet werden kann, und verschlechtert die Leistung deines iPhones.
Ein Neustart hat also den Effekt, dass du wieder die volle Performance deines geliebten Smartphones nutzen kannst.
Also, schnall dich an, lass uns das alte Jahr mit einem Knall verabschieden und dein iPhone fit machen für alles, was kommt. Los geht’s!
iPhone neu starten
Die Frischekur verpasst du deinem iPhone mit einer der folgenden drei Methoden, von denen zwei ganz ohne Tastendruck auskommen.
Die Standard-Methode
Je nach Modell variieren die zu drückenden Tasten und Wartezeiten, die es ermöglichen, dein iPhone neu zu starten. Im Supportbereich der Apple-Website findest du heraus, welche Schritte für dein Modell erforderlich sind.
Wer sein iPhone eher selten neu startet, vergisst diese Kombinationen möglicherweise recht schnell.
iPhone neu starten mit App-Symbol
Eine ganz einfache Möglichkeit, den Neustart deines iPhones auszulösen, ist die Einrichtung eines Kurzbefehls, den du dann als App-Icon deinem Home-Screen hinzufügst. Der Home-Screen ist der Ort, auf dem alle Programmsymbole angezeigt werden.
Um dir das Progammieren der Automatisierung zu sparen, kannst du diesen Kurzbefehl fertig eingerichtet durch Klick auf den Button herunterladen bzw. installieren.
Diese Variante des Kurzbefehls fragt nach Klick auf das Symbol, ob du das iPhone neu starten oder ausschalten möchtest.
Der Button zum Herunterladen wird dir angezeigt, wenn du diese Seite mit dem iPhone, iPad oder Mac mit dem Safari-Browser aufrufst.
Kurzbefehle-App nicht installiert?
Lade sie kostenlos aus dem App-Store.
Kurzbefehle für iPhone und iPad Produktivität
Kurzbefehl einrichten
iPhone mit Siri neu starten oder ausschalten
Auch Siri erlaubt den Neustart oder das Ausschalten deines iPhones. Fordere Siri einfach genau dazu auf:
Hey Siri, iPhone neu starten!Hey Siri, iPhone ausschalten!
iPhone eingefroren? So erzwingst du einen Neustart
Dein iPhone reagiert nicht mehr? Dann verweigern vermutlich auch Siri und der Home Screen ihren Dienst. In diesem Fall kannst du den Neustart durch eine besondere Tastenfolge erzwingen, wenn du mindestens iOS 16 installiert hast:
Lauter-Taste drücken und loslassen
Leiser-Taste drücken und loslassen
Seitentaste drücken und gedrückt halten, bis das Apple-Logo erscheint
Wenn du noch iOS 15 verwendest, findest du eine Anleitung in der Support-Datenbank von Apple:
Die Webseite mit Bildern deiner mega Unterkunft beim nächsten Traumurlaub, die Fotogalerie einer fancy Kunstausstellung, Produktbilder deines nächsten coolen Gadgets… es gibt so viele Gelegenheiten, bei denen es unglaublich praktisch wäre, alle Bilder einer in Safari angezeigten Webseite auf einfache Weise zu speichern.
Look no further!
Mit „Bilder extrahieren“ erstelltes Album in der Foto-App
Apple stellt fortgeschrittenen Usern mit den Kurzbefehlen ein mächtiges Werkzeug zur Funktionserweiterung zur Verfügung. Diese Field Note ist der Start einer Reihe von spannenden Hacks, die die tägliche Verwendung von iPhone, iPad, Mac und Apple Watch einfacher machen oder einfach nur eine unterhaltsame Spielerei sind.
Mit iPhone oder iPad alle Bilder einer Webseite extrahieren
Dein iPhone oder iPad kann diese coole Funktion nutzen, vorausgesetzt es handelt sich nicht um ein veraltetes Modell. Alles was es dafür braucht ist ein entsprechend geskripteter Kurzbefehl – und diesen findest du als Download fertig zur Verwendung auf deinem iPhone, iPad oder Mac am Ende dieses Beitrags.
Der Kurzbefehl
Der Kurzbefehl richtet sich als Menüpunkt in der „Teilen“-Funktion ein.
Wenn die gewünschte Seite im Browser angezeigt wird, drückst du also auf das Teilen-Symbol.
In der folgenden Liste an Aktionen scrollst du ganz nach unten und siehst dort den Eintrag „Bilder dieser Seite extrahieren“, den du auswählen kannst.
Optional: Wenn du diese Aktion häufiger nutzt, kannst du sie zu den Favoriten hinzufügen, damit sie im Aktions-Menü des Teilen-Symbols mit zuoberst angezeigt wird.
Scrolle dazu in der Liste der Aktionen ganz nach unten, bis du am Ende den Link „Aktionen bearbeiten …“ siehst.
Auf der nun folgenden Übersicht der Aktionen scrollst du nach unten zum Bereich „Weitere Optionen“ und drückst dort neben dem Eintrag „Bilder dieser Seite extrahieren“ links auf das grüne Plus-Symbol.
Die Aktion ist nun oben in den Favoriten vorhanden. Die Reihenfolge der Anzeige kannst du durch verschieben mit dem Hamburger-Symbol (drei waagerechte Linien) deinem Bedarf entsprechend anpassen.
Was der Kurzbefehl kann
Beim Ausführen der Aktion „Bilder extrahieren“ kannst du aus vier Methoden wählen, was der Befehl mit den extrahierten Fotos machen soll.
Option 1: .zip-Archiv erstellen
Diese Auswahl erstellt eine komprimierte .zip-Datei, welche die extrahierten Bilder enthält. Du kannst auswählen, wo du das Archiv speichern möchtest.
Option 2: Im Album speichern
Diese Option ist etwas komplexer und bietet einen zusätzlichen Bonus!
Der Kurzbefehl erstellt ein neues Album in deiner Foto-App. Das Album erhält den Titel der Webseite, von der du die Bilder extrahiert hast.
Die extrahierten Bilder werden in diesem neuen Album gespeichert. Natürlich siehst du die Bilder auch in der Mediathek mit der Übersicht aller Fotos.
BONUS! Das Skript erstellt zusätzlich eine Collage aller extrahierten Bilder und speichert diese ebenfalls im neu generierten Album. Je nach Art und Umfang liefert das ein mehr oder weniger sinnvolles Resultat.
Option 3: Teilen
Diese Auswahl ruft die „Teilen“-Funktion auf. Du kannst auswählen, mit welchen Personen, Apps oder sonstigen Anwendungen du die extrahierten Bilder speichern möchtest.
Diese Option bietet im „Teilen“-Interface ebenfalls die Möglichkeit, die extrahierten Bilder in deiner Foto-Mediathek zu speichern, legt dabei jedoch kein eigenes Album an.
Option 4: Nur anzeigen, individuell entscheiden
Diese Variante zeigt dir die Bilder einzeln im Vollbildmodus an. Du kannst durch Wischen zum nächsten bzw. vorherigen Bild wechseln und entscheiden, was du mit dem jeweiligen Bild machen möchtest.
Was der Kurzbefehl (noch) nicht kann
Zur Vermeidung von Missverständnissen und Frustration
Dieser Kurzbefehl kann nicht alle Bilder einer ganzen Website extrahieren, sondern nur die Bilder der gerade angezeigten Seite.
Das Skript folgt keinen Links auf der Seite. Wenn du z.B. eine Galerie mit Bild-Vorschauen in Thumbnail-Grösse siehst, lädt der Kurzbefehl auch nur diese Vorschauen herunter.
Fehlende Bilder?
Technisch bedingt werden manche Bilder nicht extrahiert. Dies betrifft vor allem
Bilder, die in den Stildefinitionen der Page als Hintergrundbild für einen Layer oder andere Seitenelemente definiert werden
Bilder, die auf der Seite mit der „lazy loading“-Methode geladen werden. Hierbei sind Bilder erst verfügbar, wenn Sie z.B. durch Scrollen in den sichtbaren Bereich des Browsers gelangen.
Zur Vermeidung von Datenmüll müssen die Bilder folgende Voraussetzungen erfüllen:
Rufe die Seite auf und probiere deinen neuen Kurzbefehl gleich aus!
Bei der ersten Anwendung fragt der Kurzbefehl möglicherweise nach diversen Berechtigungen. Wenn du die Fragen mit „Immer erlauben“ beantwortest, hast du in Zukunft Ruhe davor.
Feedback
Gefällt dir dieser Kurzbefehl? Dann freue ich mich über deinen Kommentar! Schreib mir gerne, was gut funktioniert hat und was nicht, welche Extrahierungs-Option dir am besten gefällt und vielleicht auch, wofür du diesen Kurzbefehl einsetzt. Ich bin gespannt auf die Anwendungsbereiche! :)